PLANERFORUM
ARCHITEKTUR
Das PLANERFORUM.ARCHITEKTUR im Kuppelsaal der TU Wien findet 2025 bereits zum siebten Mal statt. In einer Kooperation der TU Wien und der Universität Stuttgart werden integrale Ansätze zum nachhaltigen Bauen aus Architektur, Technik und Forschung diskutiert.
Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Planer:innen, Bauträger:innen und Studierende mit dem Ziel innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.
Die Beiträge fokussieren auf relevante Themen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands, neueste Entwicklungen im Kontext des klimaadaptiven und nachhaltigen Planens und herausragende architektonische Beispiele sowie Diskussionen über die Zukunft des Bauens.
Bei einer vegetarisch-kulinarischen Begleitung und Getränken können beim informellen Get Together Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft werden.
Die Teilnahme am PLANERFORUM ARCHITEKTUR ist kostenfrei.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt, eine Anmeldung ist jedenfalls erforderlich.
PROGRAMM 2025
8:30
REGISTRIERUNG - 8:30
BEGINN - 9:15
Karin Stieldorf (TU Wien) und Doris Österreicher (Universität Stuttgart)
Vorträge - 9:30
INNOVATIVE TECHNISCHE LÖSUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT
Moderation: Heinrich Schuller (ATOS Architekten)
Alberto Barba Guerrero (Gropyus)
Iva Kovacic (TU Wien)
Martin Mackovitz (ma_ma) TBC
Jan Knippers (Universität Stuttgart)
PAUSE - 11:00
Podiumsdiskussion - 11:30
TRANSFORMATION VON STADT UND RAUM
Moderation: Petra Hirschler
Susanna Erker (MA 20)
Silvia Hofer (Wohnfonds Wien)
Thomas N. Malloth (Malloth & Partner Immobilien)
Ulla Unzeitig (IBO)
MITTAGESSEN - 12:30
Vorträge - 13:30
GESTALTEN IM KONTEXT DER NACHHALTIGKEIT
Moderation: Doris Österreicher (Universität Stuttgart)
Juri Troy (TU Wien)
Elsa Prochaska (elsa prochaska)
Karl Koschek (AllesWirdGut)
Gerd Bergmeister (bergmeisterwolf)
PAUSE - 15:15
Präsentationen 15:45
NACHHALTIGKEIT ALS KRITERIUM
DER AUS- UND WEITERBILDUNG
Projektvorstellungen
Moderation Karin Stieldorf (TU Wien)
Ulrich Pont (TU Wien)
Markus Zilker (eins zu eins Architektur / Habitat 2030)
Podiumsdiskussion - 16:15
DIE ZUKUNFT BAUEN
Moderation: Wojciech Czaja
Sebastian Spaun (VÖZ)
Christoph Treberspurg (Treberspurg & Partner Architekten)
Isabella Warisch (BMK) TBC
Danijel Vukovic (Gem. S.G. Altmannsdorf und Hetzendorf)
Markus Zilker (eins zu eins Architektur / Habitat 2030)
SCHLUSSWORTE - 17:30
Karin Stieldorf & Doris Österreicher
ABSCHLUSSPRÄSENTATION - 17:45
Ausklang mit Bewirtung
19:30
SPRECHER:INNEN

Wojciech CZAJA Dipl.-Ing.
Journalist
Wojciech Czaja, geboren in Polen, studierte Architektur und arbeitet als freischaffender Journalist im Bereich Architektur, Immobilien und Stadtkultur. Er ist Dozent an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie an der Kunstuniversität Linz. Zuletzt erschien sein Buch Hektopolis. Ein Reiseführer in hundert Städte.
Credits: Wojciech Czaja

Petra HIRSCHLER Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Dr.
TU Wien
Petra Hirschler ist Universitätsassistentin am Institut für Raumplanung der Technischen Universität. Sie forschte in ihrer Dissertation über die Chancengleichheit in der Regionalentwicklung. In Rahmen ihrer Tätigkeit im Planungsbüro mecca consulting setzte sie verschiede Projekte zur grenzüberschreitenden Regionalentwicklung und Chancengleichheit um. Sie beschäftigt sich mich räumlichen Transformationsprozessen verschiedener Raumtypen und aus unterschiedlichen Perspektiven in der Praxis und Lehre. Feministische Raumaneignung, Ausstellungen, Installationen und Performances im öffentlichen Raum zur Chancengleichheit gemeinsam mit Studierenden sind ihr ein wichtiges Anliegen in der Ausbildung und Bewusstseinsbildung.

Credits: Wolfgang Schmidhuber-Tindle
Juri TROY Univ. Prof. Arch. Mag. Arch.
TU Wien
Juri Troy gründete nach einer Steinmetz- und Hochbauausbildung, sowie dem Architekturstudium an der TU Innsbruck und an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, ein eigenes Architekturbüro in Wien. Von 2020 bis 2023 war er Inhaber der Professur für klimagerechte und ressourcenschonende Architektur an der HFT in Stuttgart. Er war Vorstandsmitglied der Berufsvereinigung Bildender Künstler Vorarlbergs, Mitglied der Kunstkommission des Landes Vorarlberg und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur. Seine Projekte wurden unter anderem ausgezeichnet mit dem Österreichischen Bauherrnpreis, dem International Chicago Athenaeum Award, dem Green Good Design Award, dem 40 under 40 Award der EU, dem Greenbuilding FrankfurtRheinMain Award, sowie zahlreichen Holzbaupreisen. Seit Oktober 2023 hat er die „BML Stiftungsprofessur für Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum“ an der TU Wien inne.

Doris ÖSTERREICHER Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. MSc
Universität Stuttgart / Treberspurg & Partner Architekten
Doris Österreicher ist Professorin für Integrative Gebäudetechnik und Digitale Bautechnologie an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der klimaadaptiven und nachhaltigen Architektur und Stadtplanung mit den Schwerpunkten Energie und Ressourcen. Ebenso ist sie Partnerin bei Treberspurg & Partner Architekten (TPA), einem Architekturbüro, das auf nachhaltiges Bauen spezialisiert ist. Sie war an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in der Lehre und Forschung tätig und am Austrian Institute of Technology (AIT), wo sie am Energy Department das Geschäftsfeld Sustainable Buildings and Cities leitete. Davor arbeitete sie als Architektin in Großbritannien und den USA.

Credits: Martin Stachl
Heinrich SCHULLER Dipl.-Ing.
ATOS Architekten
Creative director von ATOS Architekten, Generalplaner für Gebäude mit Leib und Seele. ATOS verbindet funktionelle Architektur mit nachhaltiger Technik und ökologischer Bauweise um Innen- und Außenräume mit menschlichem Spirit zu schaffen. Denn Menschen schaffen Räume, und Räume schaffen Menschen. Seit 30 Jahren arbeitet ATOS an wirklich nachhaltiger Architektur, umgesetzt in zahlreichen innovativen Neubau- und Sanierungsprojekten, Auszeichnungen wie dem Österreichischen Klimaschutzpreis, dem Holzbaupreis NÖ, dem „Schorsch“ der MA19 oder dem EThouse Award sowie der Mitgliedschaft bei IGO Innovative Gebäude Österreich, als klimaaktiv-Kompetenzpartner, Mitglied des asbn austrian strawbale network und dem IBO Ö. Inst. f. Baubiologie und Ökologie.

Karin STIELDORF Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.
TU Wien
Karin Stieldorf ist Assistenzprofessorin am Institut für Hochbau für Architekten und Entwerfen an der TU Wien, gründete dort die Arbeitsgruppe für nachhaltiges Bauen und leitet auch den postgradualen Masterlehrgang „Nachhaltig Bauen“. Sie ist Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirates des Fachverbandes Steine und Keramik und Vorstandsmitglied der IG Innovative Gebäude. Zentrum ihrer Arbeit sind integrale nachhaltige Gebäudekonzepte in Forschung und Lehre. Sie hat an zahlreichen Wettbewerben wie dem Solar Decathlon und GAU:DI erfolgreich teilgenommen und wurde mit dem Goldenen Ehrenkreuz der Republik Österreich ausgezeichnet.

Christoph TREBERSPURG Mag.arch.
Treberspurg & Partner Architekten
Architekt Mag.arch. Christoph Treberspurg studierte Architektur an der Universität für Angewandte Kunst in Wien (Meisterklasse von Wolf. D. Prix, Coop Himmelblau und Greg Lynn). Seit 2002 arbeitet er in nationalen und internationalen Architekturbüros. 2013 steigt er in das Architekturbüro Treberspurg und Partner ein. Seit 2023 ist er Geschäftsführer bei Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH und für die kreative und nachhaltige Gebäudekonzeption mit Fokus auf eine solare, kreislaufwirtschaftsfähige Bauweise verantwortlich. Treberspurg betreut Seminare an der TU Wien und arbeitet bei diversen Forschungsprojekten für eine innovative, nachhaltige Gebäudeplanung mit.

Danijel VUKOVIC Ing.
Gemeinnützigen Siedlungs-Genossenschaft Altmannsdorf und Hetzendorf :ah!
Danijel Vukovic ist Abteilungsleiter Technik sowie Vorstandsmitglied bei der Gemeinnützigen Siedlungs-Genossenschaft Altmannsdorf und Hetzendorf (:ah!).
Nach einer Ausbildung an der HTL im Bereich Hochbau hat er mehrere Jahre als Technischer Zeichner sowie freiberuflich in Architektur und Planung gearbeitet. Von 2012 bis 2016 war er Projektleiter bei der Rustler Baumanagement GmbH. Seit 2017 ist Danijel Vukovic bei der :ah!, zu Beginn Projektleiter, seit 2020 Leiter der Neubautechnik, ab 2023 Leiter der Technik und seit 2024 zudem auch Vorstandsmitglied der :ah!.
%20heshaohui_edited.jpg)
Credits: He Shao Hui
Markus ZILKER Dipl.-Ing.
eins zu eins Architektur / Habitat 20230
Markus Zilker ist Gründer und Gesellschafter bei einszueins architektur.
Er absolvierte das Studium der Architektur an der TU Wien und der ETSA Sevilla. 2006-2015 unterrichtete er Entwurf für angehende Baumeister bei Nimmerrichter Kurse und machte selbst 2009 die Baumeisterprüfung sowie 2016 die Ziviltechnikerprüfung. Ergänzend zu 12 Jahren Erfahrung in der Planung und Abwicklung von Wohnbauprojekten unterschiedlichster Maßstäbe verfügt er über Fortbildungen im Bereich der Mediation und Gemeinschaftsbildung. Markus Zilker ist Gründungsmitglied sowohl der „Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen“ als auch des Baugruppen-Projektes „Wohnprojekt Wien“, das unter anderem 2014 mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde.
Darüber hinaus zeichnet er sich für eine langjährige Erfahrung im Umgang mit Klein- und Großgruppenprozessen vom Prozessdesign über Kommunikation bis zur Moderation von Workshops aus.
Als Experte zum Thema Baugruppen und Planungsbeteiligung kann er eine nationale und internationale Vortragstätigkeit auf Symposien, Workshops und Tagungen vorweisen.
KONTAKT

Karin Stieldorf
Ass. Prof. DI. Dr.techn.
TU Wien
Institut für Architektur und Entwerfen
Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen
Tel: +43-(0)1-58801–27041

Juri Troy
Univ. Prof. Arch. Mag. Arch.
TU Wien
Institut für Architektur und Entwerfen
BML Stiftungsprofessur für Holzbau und Entwerfen
Karlsplatz 13, 1040 Wien
+43 1 58801-253201

Doris Österreicher,
Prof. Arch. DI Dr.. MSc
Universität Stuttgart
Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung
Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Tel.: +49-(0)711-685-83231
doris.oesterreicher@ibbte.uni-stuttgart.de

