top of page
planerforum23_gif.gif
31. MAI 2023
KUPPELSAAL
DER TU WIEN
About

PLANERFORUM
ARCHITEKTUR

Die Universität für Bodenkultur Wien und die Technische Universität Wien organisieren 2023 (mit COVID-19 bedingtem Ausfall 2020 und 2021) bereits zum fünften Mal in Kooperation das PLANERFORUM.ARCHITEKTUR im Kuppelsaal der TU Wien. 

 

Die Veranstaltung richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen, BauträgerInnen und Studierende mit dem Ziel innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen. 

Die Beiträge fokussieren auf relevante Themen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands, neueste Entwicklungen im Kontext des klimaadaptiven und nachhaltigen Planens und herausragende architektonische Beispiele sowie Diskussionen über die Zukunft des Bauens.

 

Bei einer vegetarisch-kulinarischen Begleitung und Getränken können beim informellen Get Together Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft werden.

Die Teilnahme am PLANERFORUM ARCHITEKTUR ist kostenfrei.

Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt, eine Anmeldung ist jedenfalls erforderlich. 

Programm

vorläufiges PROGRAMM 2023

8:30

 REGISTRIERUNG - 8:30

BEGINN - 9:15
Karin Stieldorf (TU Wien) und Doris Österreicher (BOKU Wien)

Vorträge - 9:30
INNOVATIVE TECHNISCHE LÖSUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

Moderation: Heinrich Schuller (ATOS Architekten)

Richard Woschitz (Woschitz Group) 

Hildegund Figl (IBO) 

Thomas Kaspar (Porr Umwelttechnik) 

Roland Bechmann (Werner Zobel AG) 
 

 PAUSE - 11:00


Podiumsdiskussion - 11:30
AKTUELLE THEMEN IN RAUM- UND STADTPLANUNG

Moderation: Reinhard Seiss

Johanna Treberspurg (Nonconform) 

Gernot Stöglehner (BOKU) 

Amila Širbegović (IBA Wien) 

Erich Raith (Landluft) 

Harald Frey (TU Wien)

 MITTAGESSEN - 12:30

 Vorträge - 13:30
ENERGIEEFFIZIENZ UND GESTALTUNG

Moderation: Doris Österreicher (BOKU Wien)

András Pálffy (Jabornegg & Pálffy Architects) 

Yasmina Lari (World Heritage) angefragt

Johannes Zeininger (Zeininger Architekten) 

PAUSE - 15:15


Präsentationen 15:45
ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT
ALS KRITERIEN DER AUS- UND WEITERBILDUNG

Moderation: Karin Stieldorf (TU Wien)

Projektvorstellungen


Podiumsdiskussion - 16:15
DIE ZUKUNFT BAUEN

Moderation: Wojciech Czaja

Stefan Jainöcker (Mischek) 

Martin Aichholzer (FH Campus Wien) 

Angelika Fitz (Architekturzentrum Wien) 

Peter Engert (ÖGNI)

Jana Revedin (École spéciale d’architecture)

Heimo Scheuch (Fachverband Steine WKO / Wienerberger) 


SCHLUSSWORTE - 17:30

Johannes Kislinger (IG Innovative Gebäude)

PRÄSENTATION PUBLIKATION - 17:45

Ausklang mit Bewirtung

19:30

SprecherInnen

SPRECHERiNNEN

Czaja.jpg
Wojciech CZAJA  Dipl.-Ing. 
Journalist

Wojciech Czaja, geboren in Polen, studierte Architektur und arbeitet als freischaffender Journalist im Bereich Architektur, Immobilien und Stadtkultur. Er ist Dozent an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie an der Kunstuniversität Linz. Zuletzt erschien sein Buch Hektopolis. Ein Reiseführer in hundert Städte.

 

Credits: Wojciech Czaja

StieldorfBW.jpg
Karin STIELDORF  Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.
TU Wien

Karin Stieldorf ist Assistenzprofessorin am Institut für Hochbau für Architekten und Entwerfen an der TU Wien, gründete dortdie Arbeitsgruppe für nachhaltiges Bauen und leitet auch den postgradualen Masterlehrgang „Nachhaltig Bauen“. Sie ist Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirates des Fachverbandes Steine und Keramik und Vorstandsmitglied der IG Innovative Gebäude. Zentrum ihrer Arbeit sind integrale nachhaltige Gebäudekonzepte in Forschung und Lehre. Sie hat an zahlreichen Wettbewerben wie dem Solar Decathlon und GAU:DI erfolgreich teilgenommen und wurde mit dem Goldenen Ehrenkreuz der Republik Österreich ausgezeichnet.

Credits: Martin Stachl

Heinrich SCHULLER Dipl.-Ing.
ATOS Architekten 

creative director von ATOS Architekten, Generalplaner für Gebäude mit Leib und Seele. ATOS verbindet funktionelle Architektur mit nachhaltiger Technik und ökologischer Bauweise um Innen- und Außenräume mit menschlichem Spirit zu schaffen. Denn Menschen schaffen Räume, und Räume schaffen Menschen. Seit 30 Jahren arbeitet ATOS an wirklich nachhaltiger Architektur,  umgesetzt in zahlreichen innovativen Neubau- und Sanierungsprojekten, Auszeichnungen wie dem Österreichischen Klimaschutzpreis, dem Holzbaupreis NÖ, dem „Schorsch“ der MA19 oder dem EThouse Award sowie der Mitgliedschaft bei IGO Innovative Gebäude Österreich, als klimaaktiv-Kompetenzpartner, Mitglied des asbn austrian strawbale network und dem IBO Ö. Inst. f. Baubiologie und Ökologie. 

Johannes Kislinger.jpg
Johannes KISLINGER  Arch. Dipl.-Ing. 
IG Innovative Gebäude

Architekt DI Johannes Kislinger ist Visionär, Geschäftsführer, Mentor, Mediator, Bauherrenberater, Entwickler von design briefs, initiativ bei der Entwicklung von Instrumenten für Planung, Mitglied in Beiräten und Unterstützer von Entscheidungsträgern. Er liebt seinen Beruf, lebt seine  Philosophie und führt durch Vorbild, er lenkt interdisziplinäre Teams, denkt vernetzt und ist überzeugt von Technologie als Chance für mögliche Entwicklung. 

2002 bis dato Geschäftsführer AH3 Architekten ZT GmbH, Horn, Architektur, Generalplanungen, Konsulententätigkeit; 1998-2008 

Kislinger Architekten und Partner ZT KEG, Horn; 1986-1996 eigenes Atelier im Waldviertel, ab 1996 in Horn; 1982- 1986 Local Government Architect, Dept. Of Works Headquarters Pt.Moresby, PNG; 1981Gast-studium bei Prof. Penttilä, Akademie der bildenden Künste Wien; 1975- 1980 Studium Architektur TU Wien.

Zahlreiche öffentliche Projekte, die Johannes Kislinger als Geschäftsführer von AH3 mit seinem Team realisiert hat wurden ausgezeichnet.

ÖsterreicherBW.jpg
Doris ÖSTERREICHER  Arch. Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. MSc
BOKU / TPA

Doris Österreicher lehrt und forscht an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) am Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der klimaadaptiven und nachhaltigen Architektur und Stadtplanung mit den Schwerpunkten Energie und Ressourcen. Ebenso ist sie Partnerin bei Treberspurg & Partner Architekten, einem Architekturbüro, das auf nachhaltiges Bauen spezialisiert ist. Sie war über neun Jahre am Austrian Institute of Technology (AIT) in der angewandten Forschung tätig und leitete am Energy Department des AIT das Geschäftsfeld Sustainable Buildings and Cities. Davor arbeitete sie über acht Jahre als Architektin in Großbritannien und den USA. 

Veranstaltungsort

VERANSTALTUNGSORT

Technische Universität Wien

Kuppelsaal

Karlsplatz 13

1040 Wien

Austria

Kontakt

KONTAKT

Karin Stieldorf, Ass. Prof. DI. Dr.techn.

  • Grey LinkedIn Icon

Technische Universität Wien

Institut für Architektur und Entwerfen

Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen

Gusshausstr.30, 1040 Wien

Tel: +43-(0)1-58801–27041

karin.stieldorf(at)tuwien.ac.at

Doris Österreicher, Arch.
Priv. Doz. DI. Dr.techn. MSc

  • Grey LinkedIn Icon

Universität für Bodenkultur Wien
Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien
Tel.: +43-(0)1-47654-85515
doris.oesterreicher(at)boku.ac.at

partner_v1.png
partner_v1.png
bottom of page