top of page
animation2_128colours.gif
PA-2020-Logo.png
Save the Date: am 31.05.2023 findet das nächste PLANERFORUM.ARCHITEKTUR statt
31. MAI 2023
KUPPELSAAL
DER TU WIEN
About 2022

PLANERFORUM

ARCHITEKTUR

Die Universität für Bodenkultur Wien und die Technische Universität Wien organisieren 2022 (mit COVID-19 bedingtem Ausfall 2020 und 2021) bereits zum vierten Mal in Kooperation das PLANERFORUM.ARCHITEKTUR im Kuppelsaal der TU Wien. 

 

Die Veranstaltung richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen, BauträgerInnen und Studierende mit dem Ziel innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen. 

Die Beiträge fokussieren auf relevante Themen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands, neueste Entwicklungen im Kontext des klimaadaptiven und nachhaltigen Planens und herausragende architektonische Beispiele sowie Diskussionen über die Zukunft des Bauens.

 

Bei einer vegetarisch-kulinarischen Begleitung und Getränken können beim informellen Get Together Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. 

Programm

PROGRAMM 2022

8:30

 REGISTRIERUNG - 8:30

BEGINN - 9:15
Karin Stieldorf (TU Wien) und Doris Österreicher (BOKU Wien)

Vorträge - 9:30
INNOVATIVE TECHNISCHE LÖSUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

Moderation: Heinrich Schuller (ATOS Architekten)

Gabriele Eder (OFI)

Matthias Ratheiser (Weatherpark)

Klaus Reisinger (IC Consulenten)

Stefan Schrenk (Schrenk GmbH)
 

 PAUSE - 11:00


Podiumsdiskussion - 11:30
AKTUELLE THEMEN IN RAUM- UND STADTPLANUNG

Moderation: Petra Hirschler (TU Wien)

Wolfgang Amann (Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen)

Selma Arapović (Neos Wien)

Sabine Knierbein (TU Wien)

Ursula Schneider (POS Architekten)

 MITTAGESSEN - 12:30

 Vorträge - 13:30
ENERGIEEFFIZIENZ UND GESTALTUNG

Moderation: Doris Österreicher (BOKU Wien)

Alexander Tauber (Pichler & Traupmann Architekten)

Renaud Haerlingen (Rotor Design)

Thomas Romm (forschen planen bauen)

Patrick Lüth (Snøhetta) 

Gerd Erhartt (Querkraft) 

PAUSE - 15:15


Präsentationen 15:45
ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT
ALS KRITERIEN DER AUS- UND WEITERBILDUNG

Moderation: Karin Stieldorf (TU Wien)

Projektvorstellungen

Christoph Treberspurg (Treberspurg & Partner Architekten, TU Wien):

Otto.Wagner.Areal.Plus (Sanierung zum Plusenergie-Areal)

Paul Adrian Schulz (vivihouse Team, TU Wien, ACE, TU Wien): 

vivihouse (design.build-Projekt für die internationale Bauaustellung in Wien)

Günther Katherl (Caramel Architekten, Meng Nachhaltig Bauen, ACE, TU Wien):

Sanierung und Umbau der Pathologie des Otto Wagner Areals zur nachhaltigen Bibliothek


Podiumsdiskussion - 16:15
DIE ZUKUNFT BAUEN

Moderation: Wojciech Czaja

Katharina Bayer (einszueins architektur)

Sebastian Spaun (VÖZ)

Christian Schön (Immo Solutions)

Karin Raith (die Angewandte)


SCHLUSSWORTE - 17:30

Johannes Kislinger (IG Innovative Gebäude)

PRÄSENTATION PUBLIKATION - 17:45

Ausklang mit Bewirtung

(Kulinarische Begleitung: GaumenfreundInnen)

19:30

SprecherInnen

SPRECHERiNNEN

Czaja.jpg
Wojciech CZAJA  Dipl.-Ing. 
Journalist

Wojciech Czaja, geboren in Polen, studierte Architektur und arbeitet als freischaffender Journalist im Bereich Architektur, Immobilien und Stadtkultur. Er ist Dozent an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie an der Kunstuniversität Linz. Zuletzt erschien sein Buch Hektopolis. Ein Reiseführer in hundert Städte.

Credits: Wojciech Czaja

StieldorfBW.jpg
Karin STIELDORF  Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.
TU Wien

Karin Stieldorf ist Assistenzprofessorin am Institut für Hochbau für Architekten und Entwerfen an der TU Wien, gründete dortdie Arbeitsgruppe für nachhaltiges Bauen und leitet auch den postgradualen Masterlehrgang „Nachhaltig Bauen“. Sie ist Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirates des Fachverbandes Steine und Keramik und Vorstandsmitglied der IG Innovative Gebäude. Zentrum ihrer Arbeit sind integrale nachhaltige Gebäudekonzepte in Forschung und Lehre. Sie hat an zahlreichen Wettbewerben wie dem Solar Decathlon und GAU:DI erfolgreich teilgenommen und wurde mit dem Goldenen Ehrenkreuz der Republik Österreich ausgezeichnet.

Credits: Martin Stachl

Heinrich SCHULLER Dipl.-Ing.
ATOS Architekten 

creative director von ATOS Architekten, Generalplaner für Gebäude mit Leib und Seele. ATOS verbindet funktionelle Architektur mit nachhaltiger Technik und ökologischer Bauweise um Innen- und Außenräume mit menschlichem Spirit zu schaffen. Denn Menschen schaffen Räume, und Räume schaffen Menschen. Seit 30 Jahren arbeitet ATOS an wirklich nachhaltiger Architektur,  umgesetzt in zahlreichen innovativen Neubau- und Sanierungsprojekten, Auszeichnungen wie dem Österreichischen Klimaschutzpreis, dem Holzbaupreis NÖ, dem „Schorsch“ der MA19 oder dem EThouse Award sowie der Mitgliedschaft bei IGO Innovative Gebäude Österreich, als klimaaktiv-Kompetenzpartner, Mitglied des asbn austrian strawbale network und dem IBO Ö. Inst. f. Baubiologie und Ökologie. 

Johannes Kislinger.jpg
Johannes KISLINGER  Arch. Dipl.-Ing. 
IG Innovative Gebäude

Architekt DI Johannes Kislinger ist Visionär, Geschäftsführer, Mentor, Mediator, Bauherrenberater, Entwickler von design briefs, initiativ bei der Entwicklung von Instrumenten für Planung, Mitglied in Beiräten und Unterstützer von Entscheidungsträgern. Er liebt seinen Beruf, lebt seine  Philosophie und führt durch Vorbild, er lenkt interdisziplinäre Teams, denkt vernetzt und ist überzeugt von Technologie als Chance für mögliche Entwicklung. 

2002 bis dato Geschäftsführer AH3 Architekten ZT GmbH, Horn, Architektur, Generalplanungen, Konsulententätigkeit; 1998-2008 

Kislinger Architekten und Partner ZT KEG, Horn; 1986-1996 eigenes Atelier im Waldviertel, ab 1996 in Horn; 1982- 1986 Local Government Architect, Dept. Of Works Headquarters Pt.Moresby, PNG; 1981Gast-studium bei Prof. Penttilä, Akademie der bildenden Künste Wien; 1975- 1980 Studium Architektur TU Wien.

Zahlreiche öffentliche Projekte, die Johannes Kislinger als Geschäftsführer von AH3 mit seinem Team realisiert hat wurden ausgezeichnet.

ÖsterreicherBW.jpg
Doris ÖSTERREICHER  Arch. Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. MSc
BOKU / TPA

Doris Österreicher lehrt und forscht an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) am Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der klimaadaptiven und nachhaltigen Architektur und Stadtplanung mit den Schwerpunkten Energie und Ressourcen. Ebenso ist sie Partnerin bei Treberspurg & Partner Architekten, einem Architekturbüro, das auf nachhaltiges Bauen spezialisiert ist. Sie war über neun Jahre am Austrian Institute of Technology (AIT) in der angewandten Forschung tätig und leitete am Energy Department des AIT das Geschäftsfeld Sustainable Buildings and Cities. Davor arbeitete sie über acht Jahre als Architektin in Großbritannien und den USA. 

Amann_Pressefoto Amann 13_2b gr.jpg
Wolfgang AMANN FH-Doz. Dr. 
IIBW

Wolfgang Amann ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger; > 300 Forschungs- und Consultingprojekte zum Immobilienwesen, Bau- und Wohnrecht, Ökologie, Finanzierung und Wohnen im Alter in Österreich und international; Parlamentarischer Berater in wohnwirtschaftlichen Fragen; Lehrtätigkeit an der FH Wien, der TU Wien sowie der Donau-Universität Krems; Österreichischer Vertreter in zahlreichen internationalen Gremien.

Weatherpark-9282_ausschnitt_edited.jpg
Matthias RATHEISER  Mag. 
Weatherpark

2005 hat Matthias Ratheiser mit zwei weiteren Meteorologen 

gemeinsam die Firma „Weatherpark GmbH – meteorologische Forschung und Dienstleistungen“ gegründet. Das Wiener Unternehmen ist auf die Themen Mikroklima, Sommerkomfort und Windkomfort spezialisiert. Städte, Stadtplaner, Immobilienentwickler, Architekten und Bauträger werden beraten, meteorologische Simulationen durchgeführt sowie bestehende und geplante Projekte analysiert.

Matthias Ratheiser ist nicht nur Klima-Experte, zusätzlich hat er fundierte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Mikroklimasimulationen. 

Weiters ist Matthias Ratheiser seit 2018 im Vorstand der Windtechnologischen Gesellschaft (WtG). Zusätzlich ist er als Vortragender - zum Beispiel bei der Stadtklimakonferenz (ICUC) in New York – und als Lektor an Universitäten sowie Fachhochschulen gefragt.Von 2000 bis 2005 war Matthias Ratheiser wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie an der Universität Wien, wo er sein Studium der Meteorologie im Jahr 2000 abgeschlossen hat.

IMG-20180509-WA0005.jpg

Credits: K. Prokofieff

Christian SCHÖN
Immo Solutions

 

Christian Schön ist Geschäftsführender Gesellschafter der AURIS Immo Solutions GmbH. Er ist Entrepreneur und Experte von nachhaltigen Immobilienlösungen für institutionelle Investoren, liefert fachliche Unterstützung und Beratung des Österreichischen Ökologie-Instituts sowie der ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik). Er hat über 30 Jahre Expertise im institutionellen Vertrieb sowie im Wertpapier- und Immobilienbereich (Börsehandel, Wertpapieranalyse, Portfoliomanagement von Spezialfonds). 

Karriere-Meilensteine: 

Mitglied des Vorstandes – Erste Asset Management GmbH / ERSTE -SPARINVEST KAG

Geschäftsführer DWS (Austria) Investment-gesellschaft mbH / Deutsche Asset Management GmbH

Bereichsleiter institutionelle Kunden – Pioneer Austria (Capitals Invest KAG)

Wertpapierhändler – Schöllerbank AG

gce 2018.jpg
Gabriele Christine EDER  Dipl.-Ing. Dr.
OFI

Studium der Technischen Chemie an der TU Wien, Diplomarbeit und Dissertation am Institut für Physikalische Chemie und Anstellung als Universitätsassistentin. Auslandsaufenthalt im Rahmen an der University in Liverpool auf dem Gebiet “Surface Science“, 3-jährige Anstellung als Universitätsdozentin an der University of Twente/Niederlande. 

Industrieerfahrung durch mehrjährige Anstellung bei der NBG Special Coatings, zuerst in der Abteilung Forschung und Entwicklung, danach in der Produktionsleitung. Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am OFI, Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik in Wien; Fachbereich: Materialanalytik, Oberflächentechnik und Umweltsimulation. 

Vorstandsmitglied der TPPV (österr. Technologieplattform PV), Mitarbeit im IEA PVPS Task 15: Acceleration of BIPV und Task 13: Reliability of PV, Lektorin an der JKU in Linz. 

20180425_Schrenk_0650.jpg
Stefan SCHRENK
Schrenk GmbH

 

Stefan Schrenk, Geschäftsführer Schrenk GmbH (Produktion Holztreppen und Innentüren)

1995-2000 Ausbildung an der HTL-Mödling (Möbelbau und Innenraumgestaltung),

2004 Einführung Lean-Management im Unternehmen,

2008 Managementausbildung am IMC Krems, 

ab 2012 Ausweitung des Lean-Ansatzes auf andere Geschäftsfelder, Bau- und Sanierung Motelzimmer mit integrierter Lean-Baulogistik, Bau- und Montage von Systemhäusern,

2018 Gründung und Geschäftsführer LeanWorks GmbH, 2019 Gründung ZIKK 2.0 das Plugin Haus,

2019 Gründung Deep Lean Lernstatt (LEAN-Akademie) mit Acon

2020 Gesellschafter WoodRocks GmbH – gemeinsame Gründung mit der Rhomberg Gruppe

L1460380_2500px_ct-2.jpeg
Christoph TREBERSPURG Arch. Mag. Arch.
Treberspurg & Partner Architekten 

Christoph Treberspurg hat ein Studium der Architektur an der Universität für Angewandte Kunst, Wien in der Meisterklasse Wolf D. Prix (Coop Himmelblau) und Greg Lynn absolviert und 2005 abgeschlossen. Er hat Projekte bei Jeffrey Kipnis, Bart Lootsma, Silvia Levin, Liane Lefaivre und Katherine Findlay durchgeführt und 2010 seine Ziviltechnikerprüfung abgelegt.

Zwischen 2002 und 2012 sammelte er berufliche Erfahrung in diversen Architekturbüros, unter anderem bei POOL Architekten, the NEXTenterprise, Frank&Partner, Jourdan & Müller PAS (Frankfurt), Greg Lynn Form (Los Angeles), Bus Architektur, Architektur Consult, Coop Himmelblau, Soma ZT GmbH und Wolfgang Tschapeller ZT GmbH. 

Seit 2013 ist er bei Treberspurg & Partner Architekten tätig, seit 2017 ist er Partner und für das Design und die Umsetzung zahlreicher hoch-innovativer Projekte verantwortlich. 
 

20210607_122654_edited_edited.jpg

Credits: Vizerektorat für Studium und Lehre, TU Wien

Sabine KNIERBEIN Prof. Dr. phil. habil. 
TU Wien

Sabine Knierbein, European Urban Studies (PhD) | Internationale Urbanistik (PD) | Assoziierte Professorin für Stadtkultur und öffentlicher Raum  | TU Wien | seit 2008 Aufbau und internationale Positionierung des Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (http://skuor.tuwien.ac.at). Sabine ist ausgebildete Landschaftsgärtnerin und studierte vorab Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung | 2020/2021 Gastprofessur für Urbane Politische Geographie und Gastforscherin am Laboratorio di Geografia Sociale d. Universität Florenz |  Forschungsschwerpunkte: (a) Alltagstheoretische Urbanistik (b) Intersektionale Raum- und Planungstheorien (c) Ethnographie der Baustelle und von globalisierten Städtebauprozessen; (d) städtische Krisen, Innovation und Demokratie. Publikationen auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch.

DFR52154.jpg
Sebastian SPAUN Dipl.-Ing. 
VZÖ

Sebastian Spaun ist seit 1.1.2015 Geschäftsführer der Vereinigung der österreichischen Zementindustrie (VÖZ). Zuvor war er seit 1998 Leiter der Abteilung Umwelt & Technologie der VÖZ. Er hat „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“ an der Universität für Bodenkultur studiert. Seine beruflichen Arbeitsschwerpunkte liegen heute in der Dekarbonisierung der Zementherstellung, im ressourceneffizienten und nachhaltigen Bauen und in der Erforschung langlebiger Verkehrsinfrastruktur. Er ist Vorstandsmitglied der Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) und stellvertretender Präsident der Austrian Cooperative Research (ACR) sowie im Advisory Board des Thinktanks Re-Construct.

FOTO_pos architekten_Schneider_xl (c) Danielle Basser.jpg
Ursula SCHNEIDER  Arch. Dipl.-Ing. 
POS Architekten 

Ursula Schneider leitet seit 2000 das Büro POS architekten. Seit über 30 Jahren liegt ihr Fokus in der ökologischen und klimasensitiven Architektur. Ab 2001 verstärkte sie ihre Tätigkeit im Bereich der innovativen und angewandten Bauforschung und des Consultings in den Themenbereichen Passivhaus, Tageslichtarchitektur, Plusenergiestandard, CO2-neutrales Bauen, cradle to cradle, Kreislauffähigkeit, Nutzerkomfort und Gebäudebegrünung. Im Rahmen ihrer regen Tätigkeit als Lehrende und Vortragende vermittelt sie ihre Werte einer zukunftsfähigen Architektur. 
Sie ist Vorsitzende des Ausschusses Nachhaltigkeit der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen,
Bundeskammernominierte zum Architects Council of Europe, Bereich „Environment and Sustainable Architecture“. Weiters ist sie Mitglied im Lenkungsgremium der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (ÖGNB), Mitentwicklung des Studienlehrgangs "Green Building" am FH Campus Wien, 2015-2017 Mitglied im Qualitätsbeirat für den geförderten Wohnbau des Landes Oberösterreich, seit 2022 Mitglied des BIG Architekturbeirats. 

Credits: Danielle Basser.

FOTO_Reisinger.jpg
Klaus REISINGER  Dipl.-Ing. Dr. 
IC Consulenten

Klaus Reisinger ist Klimaschützer mit Leib und Seele, studierte daher auch technische Chemie/Verfahrenstechnik und widmete bereits seine Dissertation den erneuerbaren Energien. Von 2003 bis 2015 war er Geschäftsführer der ALLPLAN GmbH und gründete in dieser Zeit auch das Unternehmen ClimatePartner Austria wo er bis heute zeitweise aktiv ist. Nach einem kurzen Ausflug in den Anlagenbau hat er seit November 2018 seine berufliche Heimat als Partner der iC consulenten Ziviltechniker GesmbH gefunden. Dort ist Klaus Reisinger für die Gebäudetechnik zuständig und plant leidenschaftlich gerne klimaneutrale Immobilien.  

Seit 2008 ist Klaus Reisinger als Gastprofessor an der Burgenland Universität tätig und unterrichtet dort das Thema „Klimaschutz“, auch beim Europäischen Energiemanager ist er seit mehr als 10 Jahren als Vortragender tätig und im Herbst 2018 wurde er in den Vorstand der IG Lebenszyklus Bau aufgenommen. 

Klaus Reisinger verfolgt in den letzten Jahren mit seinen Kunden immer konsequenter die Vision ohne fossile Energieträger auszukommen. Die Schwerpunkte seiner Projekte sind daher geprägt von Klimaschutz und effizienter Gebäudetechnik, dabei insbesondere der Beitrag von erneuerbaren Energien. Wenn bei diesen Projekten dann auch noch interessante Menschen mitarbeiten, macht die Nachhaltigkeit richtig Spaß! 

FOTO_Lüth_Patrick neu low res.jpg
Patrick LÜTH Arch. Dipl.-Ing.
Snøhetta  

Der Architekt Patrick Lüth leitet seit 2011 das Snøhetta Studio in Innsbruck. 2005 begann er nach seinem Architekturstudium in Innsbruck als Praktikant bei Snøhetta in Oslo. Neben Gebäuden wie der Oper in Oslo oder dem Unterwasserrestaurant in Lindesnes, Norwegen, ist das transdisziplinäre Büro für Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur sowie Produkt-, Grafik- und Brand-Design vor allem bekannt für das sensible Zusammenspiel von Bauen und Landschaft.

In Innsbruck leitete Lüth unter anderem Projekte wie den Spielturm und den Restaurant-Pavillon in den Swarovski Kristallwelten, die Swarovski Manufaktur, ein innovativer Bau für Produktion und kreative Zusammenarbeit, den Perspektivenweg auf der Innsbrucker Nordkette, die Design-Studie für ein neues Museumsquartier in Bozen, den Masterplan für ein neues Stadtquartier in Budapest sowie Hotel- und Tourismusprojekte. Im Sommer 2021 gewann er mit seinem Team den Wettbewerb für den Uni Campus Klagenfurt.

FOTO_Zilner_Theo Portrait P1090779.jpg
Theodor ZILLNER Dipl.-Ing.  
BMK

Studium Maschinenbau / Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien

Nach mehreren Jahren im Vorstand der "Gruppe Angepasste Technologie" an der Technischen Universität Wien wechselte er Anfang 1993 ins damalige Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

Derzeit stellvertretender Abteilungsleiter in der Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK).

Thematische Arbeitsbereiche: Gebäude inkl. Stadt der Zukunft, Energieeffizienz, Wasserstoff und stationäre Brennstoffzellen, Wind und Solarenergie und Vertreter Österreichs in der Working Party für Erneuerbare Energien der IEA.

Petra_2_zu_3.jpg
Petra HIRSCHLER Univ. Ass. Dipl.-Ing.  Dr.
TU Wien 

Petra Hirschler hat Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien studiert und war bis 2008 bei mecca environmental consulting tätig. Seit Dezember 1999 lehrt und forscht sie am Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung der TU Wien. Ihre aktuelle Themenschwerpunkte sind Gender Planning, die Entwicklung von Stadtregionen, grenzüberschreitende Regionalentwicklung und Planungsethik. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit und planen vor Ort sind ihr ein besonderes Anliegen. Die Entwicklung von Städten und Regionen nachhaltiger, inklusiver und flächensparender zu gestalten ist ihr Ziel in Forschung und Lehre.

Selma Arapovic Press.jpg
Selma ARAPOVIĆ LAbg. Arch. Dipl.-Ing.
NEOS 

Selma Arapovic ist seit 2020 Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete in Wien und NEOS Sprecherin für Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnbau. Sie ist stellvertretende Ausschussvorsitzende der Gemeinderatsausschüsse Wohnen und Frauen sowie Stadtentwicklung, Innovation und Mobilität.

Selma Arapovic hat Architektur in Graz an der Technischen Universität und in Barcelona an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura del Vallès studiert und 2010 ihre Ziviltechnikerprüfung in Wien abgelegt. Als Architektin ist sie in Wien im Bereich der urbanen Nachverdichtung tätig.

FOTO_Tauber_Alexander.jpg
Alexander TAUBER Dipl.-Ing.
Pichler & Traupmann Architekten  

Alexander Tauber, geb. 1975 in Wien, studierte Architektur an den technischen Universitäten Wien und Innsbruck (Diplom 2004 in Wien) sowie an der technischen Universität Delft in den Niederlanden. In seiner Studienzeit absolvierte er mehrere Praktika in Wien und in Rotterdam, NL. Von 2004 bis 2015 arbeitete er in verschiedenen Architekturbüros in Wien. Seit 2015 ist er für Pichler & Traupmann als Projektleiter tätig. Aktuell ist er für das Bauvorhaben DAS RAIQA – Quartier Mitte Innsbruck als Projektleiter verantwortlich. 

Renaud Haerlingen ROTOR.jpg
Renau Haerlingen
Rotor Design 

Renaud Haerlingen, architect, is a member of Rotor and co-founder of Rotor Deconstruction. He has been teaching at the Royal College of Art in London and a visiting professor of the Master in Social Design at Die Angewandte in Vienna. At Rotor, he is leading open ended design projects, consultancies and engagements with actors from the real estate sector. Prior to this, Renaud worked on the design development of projects in the Middle East and as a member of the Brussels collective Boups he organized free-parties and designed public happenings.

FOTO_ERhartt_2018-portrait ge-(c)querkraft-alvarez.jpg
Gerd Erhartt Arch. Dipl.-Ing.
Querkraft

Gerd Erhartt, geb. 1964, ist einer der Gründer und Inhaber von querkraft architekten. Gemeinsam mit Jakob Dunkl und Peter Sapp ist er seit 1998 auf der Suche nach unkonventionellen Lösungen, um Menschen Raum zur Entfaltung zu geben. Poetischer Pragmatismus ist jene Formulierung, die das Streben des Wiener Architekturbüros wohl am besten beschreibt. Neben diversen Lehrtätigkeiten hat Gerd Erhartt gemeinsam mit seinen Partnern zahlreiche Preise und Auszeichnungen, wie Staatspreise oder den Preis der Stadt Wien für Architektur erhalten. Das ca. 45-köpfige Team von querkraft arbeitet vor allem in Bereichen wie Wohnbau, Kultur- und Bildungsbau, Büro- und Industriegebäude.  

FOTO_Portrait ROMM 02 (c)Kurt Patzak.jpg
Thomas ROMM  Arch. Dipl.-Ing. 
forschen planen bauen ZT 

Thomas Romm studierte Architektur an der TU Wien und TU Berlin. Seit seiner Diplomarbeit zu „Recyclinggerechtes Bauen im Wohnbau“ widmet er sich dem Thema Ressourcen. Er ist Ziviltechniker und freier Architekt mit Schwerpunkt auf der Umweltwirksamkeit von Planen und Bauen. Als Experte für Kreislaufwirtschaft arbeitet er an der Konzeption und Abwicklung von Stadtquartieren und Großbaustellen, vorwiegend im Wohnbau. Im Mittelpunkt stehen dabei Wertschöpfungskonzepte, die ökologische und ökonomische Ziele verbinden und zukunftsorientierte Alternativen im Bauen vermitteln. Neben zahlreichen Wettbewerben, Rückbau- und Bauprojekten, widmet er sich ambitionierten Forschungsprojekten: Er ist Gründer von BauKarussell, einem Kooperationsnetzwerk sozialökonomischer Betriebe für den Rückbau von Bauteilen zur Wiederverwendung, als Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt mit umweltpolitischem Hintergrund.

Thomas Romm unterrichtet Ökologie für Architekten am IKA, Institut für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien.

Credits: Kurt Patzak

Foto_Bayer.jpeg
Katharina BAYER  Arch. Dipl.-Ing.  
einzueins architektur  

Studium der Architektur an der TU Wien und TU Delft; Gründung des Netzwerks eisvogel. Raum für Architektur; bis 2006 selbstständige Tätigkeit in wechselnden Partnerschaften im Rahmen des Architekturnetzwerkes eisvogel. Raum für Architektur, sowie Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros in Wien und Amsterdam.

seit 2006 Gründung des Architekturbüros einszueins architektur mit Markus Zilker; externe Lehrbeauftragte am Institut für Hochbau an der TU Wien; Vorstandsmitglied der IG Architektur, Sprecherin 2010-2011

Seit 2018 einszueins architektur ZT GmbH mit Markus Zilker und Markus Pendlmayr; seit 2019 Mitglied des Wohnbauinitiativenbeirates der Stadt Wien; WS 2019/20 Gastprofessur an der TU Wien Fachbereich Städtebau

Seit 2021 Juryvorsitzende des Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

Seit 2021 Mitglied des Editorialboard der Fachzeitschrift Zuschnitt von proHolz Austria

Veranstaltungsort

VERANSTALTUNGSORT

Technische Universität Wien

Kuppelsaal

Karlsplatz 13

1040 Wien

Austria

Kontakt

KONTAKT

Karin Stieldorf, Ass. Prof. DI. Dr.techn.

  • Grey LinkedIn Icon

Technische Universität Wien

Institut für Architektur und Entwerfen

Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen

Gusshausstr.30, 1040 Wien

Tel: +43-(0)1-58801–27041

karin.stieldorf(at)tuwien.ac.at

Doris Österreicher, Arch.
Priv. Doz. DI. Dr.techn. MSc

  • Grey LinkedIn Icon

Universität für Bodenkultur Wien
Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien
Tel.: +43-(0)1-47654-85515
doris.oesterreicher(at)boku.ac.at

partner_v1.png
partner_v1.png
bottom of page